loader
  • WOHIN
    WOHIN
    • Regionen
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Alle Bergregionen
    • Skigebiet
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Alle skigebiete

Kanin - Klettersteig Brigata Julia

Der Kanin ist einer der bekanntesten und meistbesuchten Berge in der Alpen. Der Klettersteig Brigata Julia kann als der normale italienische Weg zum Kanin angesehen werden. Der Weg vom Resiatal wird aufgrund seiner Länge selten genommen. Der historische Weg Via delle Cenge, der an derselben Wand verläuft, ist hingegen eine alpine Route für diejenigen, die auf Sicherheitsseile verzichten können. Der Klettersteig beginnt an der Spitze dessen, was vom Gletscher des Kanin übrig geblieben ist, und wurde im Jahr 1962-63 von den Gebirgsjägern der Brigata Julia ausgerüstet, die kürzlich auch die Wiederherstellung des Gletschers organisiert haben.
Anreise
Von Tarvis aus führt die Landstraße zum Predilpass über die Ortschaft Cave hinaus zu einer Kreuzung in der Nähe des Sees. Sie verlassen den Hauptweg und biegen rechts ab nach Sella Nevea (21 km von Tarvisio). Oder sie fahren über Chiusaforte hinauf zum Raccolanatal (17.5 km).
Aufstieg
Von der Bergstation der ehemaligen Kanin Gondelbahn in Sella Nevea (1122 m) wandern wir auf der Skipiste bis auf 1650 Meter hoch. Dort geht es rechts auf dem Trail CAI 635 entlang der Ostwand von Bila Pec zur Berghütte Gilberti-Soravito weiter (1850 m, 2 Stunden von Sella Nevea. Sie können auch mit der Gondelbahn Kanin bis zur Hütte hochfahren. Sie ist von Mitte Juli bis Anfang September in Betrieb). Westlich von der Berghütte Gilberti-Soravito folgen Sie dem Trail CAI 632 hinauf bis zum Sella Bila Pec (2005 m, Ruinen des alten Kanin Hospitals). Der breite Trail führt weiter hoch über dem Karsthochland des Foran dal Mus. Über einige Schluchten führt der Weg zu einer Weggabelung (2018 m; Markierungstafel) am Fuße eines großen steinigen Tals. Wir folgen dem linken Weg, der in schmalen Windungen und auf einen steilen Trail reduziert hinaufführt, und sehen die Reste des Kaniner Gletschers. Der Trail führt links weiter an steinigem Gelände und dann längs des fast ausschließlich mit Geröll bedeckten Gletschers vorbei. Nach Überschreiten einer Felsrippe gelangt man zum Fuße einer schneebedeckten Schlucht, die den Kanin vom Monte Ursic trennt. Es geht ein kurzes Stück den verschneiten Hang hinauf (ein Eispickel kann nützlich sein) und wir erreichen den Beginn der Felsen, die sich rechts neben der Mündung der Schlucht befinden (2380 m, 2 Stunden).
Klettersteig
Siehe Klettersteig und Angaben im Anhang (Detail Strecke).
Am Ende des Klettersteigs führt ein Trail, der sich nahe des Gipfelkamms entlang schlängelt, in kurzer Zeit auf den Kanin (2587 m, 1 Stunde, 3 Stunden ab der Berghütte Gilberti-Soravito).
Abstieg
Gleicher Weg in entgegengesetzter Richtung (2.15 Stunden bis zur Berghütte Gilberti Soravito, 3.30 Stunden bis nach Sella Nevea).
Oder: Vom Ende des Klettersteigs Via Julia gehen wir bergab entlang dem Gipfelkamm bis zum Pass. Vorbei an einer kleinen Bergwand gelangen wir in der Nähe eines tiefen Abgrunds wieder auf den Kamm. Nach verschiedenen Auf- und Abstiegen erreichen wir das Ende der Via delle Cenge. Wir folgen wieder für eine kurze Strecke dem Kamm (kurze abgesicherte Strecken) und dann bergab an der Südwand. Nach Erreichen der darunter liegenden Geröllhänge gehen wir in Höhe in Richtung Osten auf dem Trail. An einem Bergrücken lassen wir den Trail, der nach Dom Petra Skalarja hinabführt, rechts liegen und gehen immer geradeaus weiter, bis wir die Talsohle südlich des natürlichen Felsenfensters Monte Forato sehen. Ein kurzes, abgesichertes Stück ermöglicht es, in die Talsohle hinunterzugehen, die wir leicht ansteigend queren, und auf die Bergbahn zuzuhalten. Längs der Strecke einer Skipiste gehen wir weiter bergauf Richtung Forcella del Forato (2282 m) und von dort geht es auf einem ausgeschilderten Wanderweg über steiniges Gelände und Geröll bis zum Sella Prevala (2067 m). Hier nehmen wir den CAI-Weg 636 (2 Stunden vom Gipfel des Kanins). Bergabwärts durch das Prevala-Tal mit einer kurzen Steigung erreichen wir die Gilberti-Soravito Hütte und die Bergstation der Gondelbahn (0.45 Stunde; 2.45 Stunden vom Gipfel des Kanins). Mit der Gondelbahn oder längs der Skipiste kehren wir nach Sella Nevea zurück (1.20 Stunde zu Fuß).
Tecnischen Daten:
  • Start: Piazzale Slovenia, ehemalige Kanin-Gondelbahn (Höhe 1122m)
  • Ziel: Kanin (Höhe 2587 m)
  • Steigung: 550 m ab Piazzale Slovenia - 200 m Klettersteig
  • Dauer:
    • ab Piazzale Slovenia 5 Stunden Aufstieg und 3,30 Stunden Abstieg
    • ab Berghütte Gilberti 3 Stunden Aufstieg und 2.15 Stunden Abstieg
  • Kartografie: Tabacco Verlag 1:25000 Blatt n. 019 - West Julischen Alpen - Tarvisiano
  • Schwierigkeit: C vorwiegend B und C - schwierig
Empfohlen wird der Kauf einer Wanderkarte (Tabacco Verlag: Blatt Nr. 019 Alpi Giulie Occidentali - Tarvisiano).

Dieser Pfad ist im guide TOP 20 aufgenommen und kann hier gekauft werden.
Beschreibungen und Details von Tabacco Verlag