Stimmige Rundstrecke zur Casera Friz und der Hütte Arneri: Dolinen und Karsttrichter, Buchen, Tannen und Blüten sind die Hauptakteure in der Gruppe Cavallo-Cansiglio.
Start am Infopoint in Piancavallo an der Kreuzung zwischen Via Collalto und Piazzale della Puppa. Überquere den Platz bis du die Pfarrkirche Maria Ausiliatrice passiert hast. Vom Steinherz, dem Ausgangspunkt des Botanischen Pfades, beginnt der CAI 992. Der Weg steigt mäßig an für einen kurzen Abschnitt neben der Abfahrtsstrecke, durchquert den ersten Teil des Buchenwaldes und führt dann tiefer und steiler in den Buchenwald hinein. Weiter geht es über leichte Auf- und Abstiege. An der Gabelung folge dem CAI 994 mit mäßigem Abstieg bis zum Cippo Maso und zur Casera Campo. Die vor Kurzem renovierte Schutzhütte ist von einer großen Wiese in herrlicher Panorama-Lage auf die Ebene umgeben.
Folge für 200 Meter abwärts dem Kamm Cavallo-Cansiglio. Biege rechts ab (Pfeil 994) auf den breiten Fahrweg und dann auf den alten Verbindungsweg zwischen Casera Campo und Valle Friz. Zuerst über eine weite Wiese, dann mitten durch den Wald auf der weiß-roten Markierung. Nach ca. 400 Metern leichtem Anstieg wird der Kamm überquert. Gegenüber ist eine Treppe sichtbar, von der die Markierungen wieder starten. An der Casera Friz biege rechts ab auf den Weg CAI 984, der von Mezzomonte bis zum Cansiglio ansteigt, durch ein noch intaktes Gebiet der Gruppe Cavallo-Cansiglio. Es geht sanft an Dolinen und Karsttrichtern vorbei bis zur Kreuzung mit dem CAI 993, wobei Buchen, Rot- und Weißtannen, Wacholder, prächtige Blüten und alpine Huftiere entdeckt werden. An der Kreuzung mit der Markierung CAI 993 geht es weiter zur Hütte Arneri, wo eine Pause möglich ist.
Abstieg zum Piano del Cavallo entlang des weiß-roten Weges, der an dem Sessellift Tremol 1 entlangführt. Rückkehr zum Piazzale della Puppa.
Kaufmöglichkeit am Infopoint in Piancavallo für den Reiseführer Greenwellness Piancavallo
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Es gibt Rastplätze und Stützpunkte; es wird empfohlen, die Öffnungszeiten der Einrichtungen wie Hütten/Almen entlang der Strecke zu überprüfen.
Der Weg führt durch den Wald, der im Laufe der Jahre die Flächen eingenommen hat, die früher von Köhlern genutzt wurden. Noch heute sind ebene Flächen von etwa 20 m Durchmesser zu erkennen, auf denen die alten Köhlermeiler lagen. Hier wurde das reichliche Buchenholz zu Holzkohle verarbeitet, die eine wichtige Einkommensquelle für die Bewohner der Pedemontana war.
Normale Ausrüstung für Wanderungen.
Lokalisierung
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.