Für alle Verarbeitungen im Zusammenhang mit den oben genannten Dienstleistungen 1-2-3-4-5 wird festgelegt, dass die zur Verfügung gestellten Daten dem Personal und den Mitarbeitern des Inhabers der Datenverarbeitung bekannt sein können und möglicherweise auch den Unternehmen/Betrieben und Lieferanten, die im Rahmen des Outsourcings die Daten im Auftrag des Inhabers der Datenverarbeitung verarbeiten, in jedem Fall nur zum Zweck der Durchführung der angeforderten Tätigkeiten und zur Ermöglichung des regulären Betriebs der Dienstleistungen.
Einige Daten können zum alleinigen Zweck der technischen bzw. rechnergestützten Verwaltung des Webdienstes von technologischen Partnern des Datenverantwortlichen verarbeitet werden.
In jedem Fall werden die Daten niemals verbreitet und immer auf dem Gebiet der EU gespeichert, bis der Nutzer den für die Verarbeitung Verantwortlichen ausdrücklich auffordert, sein Konto/seine personenbezogenen Daten zu löschen. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass es zur Einhaltung bestimmter gesetzlicher Verpflichtungen nicht möglich ist, alle personenbezogenen Daten des Nutzers aus den Systemen des Datenverantwortlichen dauerhaft zu löschen.
Nachstehend finden Sie einige Angaben zu den Dienstleistungen/Produkten, auf die der Nutzer über die Websites/Apps des für die Verarbeitung Verantwortlichen zugreifen kann:
Bitte beachten Sie, dass es für die Inanspruchnahme einiger vom Benutzer erworbener Produkte und Dienstleistungen erforderlich sein kann, dass der Datenverantwortliche ein physisches Hilfsmittel (z. B. eine Karte) ausstellt und liefert. Die Lieferung des Hilfsmittels kann kostenlos oder gegen eine zusätzliche Gebühr erfolgen. In jedem Fall wird der Eigentümer beim Kauf von Dienstleistungen und Produkten darauf achten, anzugeben, ob für die Ausgabe des physischen Hilfsmittels zusätzliche Kosten anfallen. In Ihrem persönlichen Bereich können Sie die Kennungsdaten der ausgegebenen und mit Ihrem Namen verknüpften physischen Hilfsmittel einsehen.
Für den Erwerb der oben genannten Produkte und Dienstleistungen kann der Benutzer zwischen verschiedenen, vom Datenverantwortlichen vorgeschlagenen und während des Kaufvorgangs angezeigten Zahlungsarten wählen.
Abschließend möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Datenverantwortliche bei der Anmeldung auf der Website/App und bei Einkäufen die vom Benutzer angegebene E-Mail-Adresse verwenden kann, um Informationsmaterial und Mitteilungen, Rabattcoupons und Werbeaktionen, Neuigkeiten zu vom Datenverantwortlichen geförderten Aktivitäten zu versenden, sofern der Benutzer nicht ausdrücklich widerspricht. Diese Mitteilungen erfolgen gemäß Artikel 130, Absatz 4 des Gesetzesdekrets 196/03, das vorsieht, dass der Datenverantwortliche, sofern der Betroffene nicht ausdrücklich widerspricht, mit automatisierten und nicht automatisierten Mitteln Mitteilungen über „ähnliche Dienstleistungen“ wie die bereits genutzten versenden kann. Der Nutzer kann diesen Mitteilungen widersprechen, indem er den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder den DSB unter den oben angegebenen Kontaktdaten kontaktiert oder indem er das am Ende jeder erhaltenen Mitteilung angegebene Löschungsverfahren (OPT - OUT) befolgt.
Es ist außerdem möglich, dass der Benutzer „Fragebögen“ bezüglich der Zufriedenheit mit den erhaltenen Dienstleistungen mit der Möglichkeit von Verbesserungsvorschlägen erhält.
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und zulässig im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchst F DSGVO (berechtigtes Interesse des Datenverantwortlichen).
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Der Nutzer kann sich jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, um die in den Artikeln 13, 15, 16, 17, 18, 20, 21 und 77 der Verordnung Nr. 679/16 vorgesehenen Rechte geltend zu machen, die der Einfachheit halber im Folgenden wiedergegeben wird.
1) Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 13): Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit für alle Verarbeitungsvorgänge, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, zu widerrufen. Im Besonderen gilt der Widerruf der Einwilligung für die Verarbeitung zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs oder für die Durchführung von Marktforschungen oder Werbemitteilungen, auch wenn diese gemäß Art. 130 Abs. 4 der Gesetzesverordnung 196/03 durchgeführt werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung nicht berührt.
2) Recht auf Datenzugang (Art. 15): Sie können Folgendes verlangen: a) die Zwecke der Verarbeitung; b) die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten; c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere, wenn es sich um Empfänger aus Drittländern oder internationale Organisationen handelt; d) soweit möglich, die vorgeschlagene Aufbewahrungsfrist für die personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Frist; e) das Bestehen des Rechts der betroffenen Person, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung zu verlangen oder gegen ihre Verarbeitung Widerspruch einzulegen (f) das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde; g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn diese nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden; h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profilerstellung gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die angewandte Logik sowie über die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person. Sie haben das Recht, eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
3) Recht auf Berichtigung (Art. 16): Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu erwirken.
4) Recht auf Datenlöschung (Art. 17): Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wenn es keinen zwingenden schutzwürdigen Grund für die Fortsetzung der Verarbeitung gibt, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Löschung besteht; wenn die Daten im Zusammenhang mit Webdiensten für Minderjährige ohne Einwilligung stehen. Die Löschung kann erfolgen, es sei denn, das Recht auf freie Meinungsäußerung und Information überwiegt, die Daten werden zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Gesundheitswesen, zur Archivierung im öffentlichen Interesse, für wissenschaftliche oder historische Forschungs- oder Statistikzwecke oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aufbewahrt.
5) Recht Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18): Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten haben (für den Zeitraum, der erforderlich ist, damit der Datenverantwortliche die Richtigkeit der personenbezogenen Daten überprüfen kann) oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wenn sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
6) Recht auf Übertragbarkeit (Art. 20): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, und die Übermittlung stellt keine Beeinträchtigung der Rechte von Dritten dar.
7) Recht, sich an die Datenschutzbehörde zu wenden.
Die Ausübung der oben genannten Rechte unterliegt den Grenzen, Regeln und Verfahren, die in den oben genannten Vorschriften vorgesehen sind und die der Benutzer kennen und umsetzen muss. Im Einklang mit den Bestimmungen von Artikel 12 Absatz 3 unterrichtet der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person außerdem unverzüglich, spätestens jedoch einen Monat nach Eingang des Antrags, über die getroffenen Maßnahmen. Diese Frist kann bei Bedarf um zwei Monate verlängert werden, wobei die Komplexität und die Anzahl der Anfragen berücksichtigt werden. Der Datenverantwortliche unterrichtet die betroffene Person innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über eine solche Fristverlängerung und die Gründe für die Verzögerung.
Zur Ausübung der oben genannten Rechte können Sie das
auf dieser Seite befindliche Formular verwenden, das ordnungsgemäß ausgefüllt und unterzeichnet an den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu senden ist.