loader
IO SONO FRIULI VENEZIA GIULIA
BLOG

Website-Datenschutz und Onlineshop-Dienste


HINWEIS ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN GEMÄSS ART.13 GDPR
Diese Erklärung wird gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 679/2016 (GDPR) bereitgestellt und beschreibt die Methoden zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern, die die Websites von TurismoFVG (www.turismofvg.it) und PromoturismoFVG (www.promoturismo.fvg.it) sowie verschiedene Zweigwebsites besuchen.

DATENVERANTWORTLICHER
Eigentümer der Datenverarbeitung: PromoTurismoFVG
Seinen Sitz: via Locchi, 19 - 34123 Trieste
Operativer und administrativer Sitz: Via della Vecchia Filatura, 10 - 33035 Torreano di Martignacco (UD) Tel. 0039 0432 1697000
Marketing Sitz: Trieste Airport - Via Aquileia, 46 - 34077 Ronchi dei Legionari (GO) Tel. 0039 0431 387111
Kostenfreie Nummer : 800 016 044 / +39 0431 387130
Mwst.: IT01218220323 - Steuernr.: 01218220323

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER (DSB)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt. Name und Kontaktdaten sind auf der folgenden Seite zu finden.

ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN und ZWECKE DER VERARBEITUNG
Die auf diesen Websites/Apps gesammelten personenbezogenen Daten und alle anderen Informationen, die direkt oder indirekt mit Ihnen in Verbindung stehen, werden auf rechtmäßige, korrekte und transparente Weise verarbeitet, um die angeforderten Dienstleistungen zu erbringen und um auf Mitteilungen und Anfragen von Nutzern gemäß der EU-Verordnung Nr. 679/2016 (DSGVO) zum Schutz personenbezogener Daten zu reagieren.

Navigationsdaten
Insbesondere die für den Betrieb dieser Websites verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen im Rahmen ihres normalen Betriebs bestimmte personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen impliziert ist und deren Art und Anzahl je nach dem Bereich der aufgerufenen Websites variieren kann. Diese Informationen werden nicht erfasst, um sie mit identifizierten Betroffenen in Verbindung zu bringen, sondern könnten aufgrund ihrer Beschaffenheit durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen. Zu dieser Kategorie von Daten gehören:
- den Zeitpunkt der Anfrage und die auf der Website verbrachte Zeit
- die zur Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode
- die Größe der als Antwort erhaltenen Datei
- den numerischen Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.)
- den Status der Cookie-Zustimmung des Benutzers
- und andere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Nutzers, die in der Cookie-Richtlinie angegeben sind.
Diese Daten werden nur für anonyme Benutzerstatistiken bezüglich der Nutzung der Website sowie die Gewährleistung ihres ordnungsgemäßen Betriebs genutzt.

Freiwillig erteilte Nutzerdaten
Sofern beim Navigieren keine weiteren spezifischen Angaben gemacht werden, informiert Sie der für die Verarbeitung Verantwortliche darüber, dass die von Ihnen auf den Websites von TurismoFVG (www.turismofvg.it) und PromoturismoFVG (www.promoturismo.fvg.it) sowie auf den Websites/Apps der Verzweigungen zur Verfügung gestellten Daten mit Hilfe von Informatikmitteln und -verfahren für folgende Zwecke verarbeitet werden:
- Ermöglichung und Verbesserung der Navigation auf den verschiedenen Websites/Apps und ihren verschiedenen Bereichen;
- technische Verwaltung der Navigation (siehe die spezifischen Informationen über Cookies auf dieser Seite und die Funktion "Zustimmungen ändern", die in der Fußzeile der Webseiten von TurismoFVG und PromoturismoFVG und eventuelle Verzweigungen zu finden ist).

1. Registrierung und Erstellung eines persönlichen Kontos, Verwaltung des reservierten Bereichs, gekaufte Produkte und Dienstleistungen

Um einige der auf den Websites/Apps verfügbaren Funktionen nutzen zu können, muss der Nutzer notwendigerweise ein persönliches Konto anlegen, um beispielsweise Produkte und Dienstleistungen zu erwerben, über Neuigkeiten und Veranstaltungen des Eigentümers informiert zu bleiben, die auf den Websites/Apps hochgeladenen persönlichen Daten und die geäußerten Präferenzen zu kontrollieren, die gesetzlich vorgeschriebenen Verpflichtungen zu erfüllen (z. B. Rechnungen auszustellen usw.), die internen Verwaltungs- und Buchhaltungszwecke des Eigentümers zu erfüllen und die vom Nutzer gestellten Anfragen zu bearbeiten. Die Websites ermöglichen insbesondere Folgendes:

1.A) Kauf von Skipässen in den Skianlagen der FVG-Region
Um den Skipass kaufen zu können, ist es erforderlich, ein persönliches Konto auf der entsprechenden Plattform einzurichten, das die Verarbeitung einer Reihe von Daten zur Identifizierung des Nutzers vorsieht, wie z.B.: Name, Vorname, Geburtsdatum, E-Mail, Wohnadresse, Postleitzahl, Stadt und Land, um die Ordnungsmäßigkeit des Kaufs und der Nutzung des Skipasses zu überprüfen.
Außerdem müssen Sie Ihr eigenes Ausweisdokument mit Foto hochladen. Die Mitarbeiter des Datenverantwortlichen können bei Bedarf ein zusätzliches aktualisiertes Portraitfoto anfordern.
Wenn der Benutzer außerdem Skipässe für Mitglieder seiner Familie kauft, fordert das System den Benutzer auf, zusätzlich zu den oben genannten Informationen über den einzelnen Skipassempfänger ein Dokument hochzuladen, das den Familienstatus des Benutzers bestätigt.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz. 1 Buchst B (Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person) und C der DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen).

Die für die Nutzung des Skipasses erfassten Daten werden mindestens 10 Jahre nach Ablauf der Gültigkeit aufbewahrt.

2.A) Erwerb der FVG Card
Dabei handelt es sich um eine personengebundene digitale Karte, die den Zugang zu den angeschlossenen Einrichtungen und die Inanspruchnahme von Sonderrabatten ermöglicht.
Um die FVG Card zu erwerben, ist es notwendig, ein persönliches Konto auf der speziellen Plattform zu registrieren, was die Verarbeitung einer Reihe von Benutzeridentifikationsdaten erfordert, wie z. B.: Name, Vorname, E-Mail, Telefon, Geburtsdatum und Land, Steuernummer und andere Personen, auf die die Karte registriert ist.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz. 1 Buchst B (Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person) und C der DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen).

Die für die Nutzung der FVG-Karte erhobenen Daten werden mindestens 10 Jahre ab dem Ende der Gültigkeit (5 Jahre) aufbewahrt.

2. Abonnement des allgemeinen Newsletters über das spezielle Formular

Alle Nutzer, ob registriert oder nicht, haben die Möglichkeit, den Newsletter-Dienst des Datenverarbeiters über das Anmeldeformular auf der Website zu abonnieren.
Dieser Dienst ermöglicht es dem Nutzer, ausschließlich Informationsmaterial und Mitteilungen zu erhalten, die seinen Interessen entsprechen, und zwar dank der so genannten Funktion "Experience suggestion", die es demjenigen, der diesen Dienst abonnieren möchte, ermöglicht, den Inhalt des Newsletters durch die Auswahl der Themen, die ihn interessieren, zu personalisieren, so dass er relevante und sachdienliche Inhalte im Hinblick auf seine Vorlieben erhält. (z.B. Veranstaltungen, Berge, Kultur, Familie, usw.).
In dem Formular wird der Nutzer aufgefordert, seine E-Mail-Adresse einzugeben (um die Registrierung abzuschließen, muss er auf die Bestätigungsschaltfläche in der ersten gesendeten E-Mail klicken), die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verwendet wird, um E-Mails mit verschiedenen Informationen zu versenden, die auf den vom Nutzer ausgewählten Interessen basieren.
Neben der E-Mail-Adresse werden folgende Identifikationsdaten der Person verarbeitet: Vorname, Nachname und Land.

Die Registrierung für diesen Dienst ist fakultativ und beruht ausschließlich auf der Zustimmung des Nutzers, der den Registrierungsvorgang abschließt (Rechtsgrundlage ex Art. 6 Abs. 1 Buchst. 1 Buchstabe A der DSGVO).

Die angeforderten personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Abonnements des Dienstes aufbewahrt; der Nutzer kann seine Zustimmung und/oder verschiedene Präferenzen jederzeit aufheben oder ändern, indem er das Verfahren in der Fußzeile jeder erhaltenen Mitteilung befolgt oder eine spezielle Anfrage an den für die Verarbeitung Verantwortlichen sendet.

3. Informationen über das Formular anfordern

Alle Nutzer, ob registriert oder nicht, haben die Möglichkeit, über das Formular "Informationsanfrage" auf der Website Informationen anzufordern und/oder Zweifel oder Bedenken zu äußern.
Wir informieren darüber, dass die durch das Ausfüllen des oben genannten Formulars gesammelten Daten sowohl in Papierform als auch elektronisch verarbeitet werden, um dem Inhaber der Datenverarbeitung die Beantwortung Ihrer Anfrage zu ermöglichen, die z.B. Informationen über die verschiedenen Merchandising-Produkte, Fragen zum Kauf von Skipässen, Anfragen zu den verschiedenen zu Routen, usw. betreffen kann.
Wir informieren Sie darüber, dass zu den oben genannten und anderen Zwecken die in das Formular "Informationsanfrage" eingegebenen Daten verarbeitet werden, d.h.: Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonnummer (optional), Land und Nachrichtentext.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung für diese Tätigkeit ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. 1 Buchst B (Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person)

Die angeforderten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist.

4. Abonnement des "Schulungs-Newsletters" über das bereitgestellte Formular

Alle Reiseveranstalter haben die Möglichkeit, über das Anmeldeformular auf der Website den "Schulungs-Newsletter" des Eigentümers zu abonnieren.
Die Website/App ermöglicht es dem Nutzer, ausschließlich Informationsmaterial und Mitteilungen zu erhalten, die seinen Interessen entsprechen, und zwar dank der so genannten "Experience suggestion"-Funktion, die es dem Reiseveranstalter, der diesen Dienst abonnieren möchte, ermöglicht, den Inhalt des Newsletters zu personalisieren, indem er die Themen auswählt, die ihn interessieren, so dass er relevante und sachdienliche Inhalte im Hinblick auf seine Präferenzen erhält (z. B. die Möglichkeit, einen Kurs zu abonnieren, lokale Veranstaltungen, spezielle Angebote und Pakete usw.).
In dem Formular wird nach der E-Mail-Adresse gefragt (Sie müssen auf die Bestätigungsschaltfläche in der ersten gesendeten E-Mail klicken, um den Registrierungsprozess abzuschließen), die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verwendet wird, um Ihnen die E-Mails mit den personalisierten Inhalten zu senden.
Neben der E-Mail-Adresse werden folgende Daten zur Identifizierung der Person verarbeitet: Vor- und Nachname, Name der Struktur/Organisation/des Unternehmens, Kategorie der Organisation (fakultativ), Funktion/Beruf, Telefonnummer (fakultativ), Gemeinde, Provinz und Region der Herkunft.
 
Die Registrierung ist fakultativ und beruht ausschließlich auf der Zustimmung des Nutzers, der den Registrierungsvorgang abschließt (Rechtsgrundlage ex Art. 6 Abs. 1 Buchstabe A der DSGVO).
 
Die angeforderten personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Abonnements des Dienstes aufbewahrt; für die Löschung oder Änderung von Einwilligungen und/oder verschiedenen Präferenzen ist es erforderlich, das Verfahren in der Fußzeile jeder erhaltenen Mitteilung zu befolgen, oder Sie können beschließen, einen speziellen Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu senden.

5. Anmeldung zum Dienst "Digitale Nomaden" über das entsprechende Formular

Ein weiterer Service, der ausschließlich bei Nutzung der englischsprachigen TurismoFVG-Website zur Verfügung steht, ist das Formular "Digitale Nomaden".
Es handelt sich um einen Dienst, der es den digitalen Nomaden ermöglicht, sich auf der betreffenden Website mit dem entsprechenden Formular zu registrieren, um eine Reihe von Dienstleistungen zu erhalten, die ihren Aufenthalt in der Region Friaul-Julisch-Venetien erleichtern.
Insbesondere ermöglicht dieser Dienst dem Nutzer, über seine E-Mail-Adresse eine Reihe von Informationen zu erhalten, z. B. über die FVG-Card, exklusive Veranstaltungen, wo man die Working Spaces findet und die Möglichkeit, ein "Sonderbotschafter" zu werden.
Weitere Informationen zu diesem Dienst finden Sie im Abschnitt "Digitale Nomaden" auf der Website.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass zu den oben genannten und anderen Zwecken die in das Formular "Digitale Nomaden" eingegebenen Daten verarbeitet werden. Zu diesen Daten können gehören: Vorname, Nachname, E-Mail, Land, Geburtsdatum, Bildungsabschluss, Berufsfeld, Name des Unternehmens, für das Sie aus der Ferne arbeiten (fakultativ), Aufenthaltsdauer, Ankunfts- und Abreisedatum (fakultativ), Ort, an dem Sie sich aufhalten möchten.
Wir laden Sie dazu ein, das betreffende Formular einzusehen, um zu sehen, welche anderen Daten verarbeitet werden können.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung für diese Tätigkeit ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. 1 Buchst B (Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person).

Die angeforderten personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Abonnements des Dienstes aufbewahrt; für die Löschung oder Änderung von Einwilligungen und/oder verschiedenen Präferenzen ist es erforderlich, das Verfahren in der Fußzeile jeder erhaltenen Mitteilung zu befolgen, oder Sie können beschließen, einen speziellen Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu senden.
Für alle Verarbeitungen im Zusammenhang mit den oben genannten Dienstleistungen 1-2-3-4-5 wird festgelegt, dass die zur Verfügung gestellten Daten dem Personal und den Mitarbeitern des Inhabers der Datenverarbeitung bekannt sein können und möglicherweise auch den Unternehmen/Betrieben und Lieferanten, die im Rahmen des Outsourcings die Daten im Auftrag des Inhabers der Datenverarbeitung verarbeiten, in jedem Fall nur zum Zweck der Durchführung der angeforderten Tätigkeiten und zur Ermöglichung des regulären Betriebs der Dienstleistungen.
Einige Daten können zum alleinigen Zweck der technischen bzw. rechnergestützten Verwaltung des Webdienstes von technologischen Partnern des Datenverantwortlichen verarbeitet werden.

In jedem Fall werden die Daten niemals verbreitet und immer auf dem Gebiet der EU gespeichert, bis der Nutzer den für die Verarbeitung Verantwortlichen ausdrücklich auffordert, sein Konto/seine personenbezogenen Daten zu löschen. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass es zur Einhaltung bestimmter gesetzlicher Verpflichtungen nicht möglich ist, alle personenbezogenen Daten des Nutzers aus den Systemen des Datenverantwortlichen dauerhaft zu löschen.

Nachstehend finden Sie einige Angaben zu den Dienstleistungen/Produkten, auf die der Nutzer über die Websites/Apps des für die Verarbeitung Verantwortlichen zugreifen kann:

Bitte beachten Sie, dass es für die Inanspruchnahme einiger vom Benutzer erworbener Produkte und Dienstleistungen erforderlich sein kann, dass der Datenverantwortliche ein physisches Hilfsmittel (z. B. eine Karte) ausstellt und liefert. Die Lieferung des Hilfsmittels kann kostenlos oder gegen eine zusätzliche Gebühr erfolgen. In jedem Fall wird der Eigentümer beim Kauf von Dienstleistungen und Produkten darauf achten, anzugeben, ob für die Ausgabe des physischen Hilfsmittels zusätzliche Kosten anfallen. In Ihrem persönlichen Bereich können Sie die Kennungsdaten der ausgegebenen und mit Ihrem Namen verknüpften physischen Hilfsmittel einsehen.
Für den Erwerb der oben genannten Produkte und Dienstleistungen kann der Benutzer zwischen verschiedenen, vom Datenverantwortlichen vorgeschlagenen und während des Kaufvorgangs angezeigten Zahlungsarten wählen.

Abschließend möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Datenverantwortliche bei der Anmeldung auf der Website/App und bei Einkäufen die vom Benutzer angegebene E-Mail-Adresse verwenden kann, um Informationsmaterial und Mitteilungen, Rabattcoupons und Werbeaktionen, Neuigkeiten zu vom Datenverantwortlichen geförderten Aktivitäten zu versenden, sofern der Benutzer nicht ausdrücklich widerspricht. Diese Mitteilungen erfolgen gemäß Artikel 130, Absatz 4 des Gesetzesdekrets 196/03, das vorsieht, dass der Datenverantwortliche, sofern der Betroffene nicht ausdrücklich widerspricht, mit automatisierten und nicht automatisierten Mitteln Mitteilungen über „ähnliche Dienstleistungen“ wie die bereits genutzten versenden kann. Der Nutzer kann diesen Mitteilungen widersprechen, indem er den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder den DSB unter den oben angegebenen Kontaktdaten kontaktiert oder indem er das am Ende jeder erhaltenen Mitteilung angegebene Löschungsverfahren (OPT - OUT) befolgt.

Es ist außerdem möglich, dass der Benutzer „Fragebögen“ bezüglich der Zufriedenheit mit den erhaltenen Dienstleistungen mit der Möglichkeit von Verbesserungsvorschlägen erhält.
Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und zulässig im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchst F DSGVO (berechtigtes Interesse des Datenverantwortlichen).

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Der Nutzer kann sich jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, um die in den Artikeln 13, 15, 16, 17, 18, 20, 21 und 77 der Verordnung Nr. 679/16 vorgesehenen Rechte geltend zu machen, die der Einfachheit halber im Folgenden wiedergegeben wird.

1) Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 13): Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit für alle Verarbeitungsvorgänge, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, zu widerrufen. Im Besonderen gilt der Widerruf der Einwilligung für die Verarbeitung zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs oder für die Durchführung von Marktforschungen oder Werbemitteilungen, auch wenn diese gemäß Art. 130 Abs. 4 der Gesetzesverordnung 196/03 durchgeführt werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung nicht berührt.

2) Recht auf Datenzugang (Art. 15): Sie können Folgendes verlangen: a) die Zwecke der Verarbeitung; b) die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten; c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere, wenn es sich um Empfänger aus Drittländern oder internationale Organisationen handelt; d) soweit möglich, die vorgeschlagene Aufbewahrungsfrist für die personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Frist; e) das Bestehen des Rechts der betroffenen Person, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung zu verlangen oder gegen ihre Verarbeitung Widerspruch einzulegen (f) das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde; g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn diese nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden; h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profilerstellung gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die angewandte Logik sowie über die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person. Sie haben das Recht, eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.

3) Recht auf Berichtigung (Art. 16): Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu erwirken.

4) Recht auf Datenlöschung (Art. 17): Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wenn es keinen zwingenden schutzwürdigen Grund für die Fortsetzung der Verarbeitung gibt, wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Löschung besteht; wenn die Daten im Zusammenhang mit Webdiensten für Minderjährige ohne Einwilligung stehen. Die Löschung kann erfolgen, es sei denn, das Recht auf freie Meinungsäußerung und Information überwiegt, die Daten werden zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Gesundheitswesen, zur Archivierung im öffentlichen Interesse, für wissenschaftliche oder historische Forschungs- oder Statistikzwecke oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aufbewahrt.

5) Recht Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18): Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten haben (für den Zeitraum, der erforderlich ist, damit der Datenverantwortliche die Richtigkeit der personenbezogenen Daten überprüfen kann) oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wenn sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

6) Recht auf Übertragbarkeit (Art. 20): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, und die Übermittlung stellt keine Beeinträchtigung der Rechte von Dritten dar.

7) Recht, sich an die Datenschutzbehörde zu wenden.

Die Ausübung der oben genannten Rechte unterliegt den Grenzen, Regeln und Verfahren, die in den oben genannten Vorschriften vorgesehen sind und die der Benutzer kennen und umsetzen muss. Im Einklang mit den Bestimmungen von Artikel 12 Absatz 3 unterrichtet der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person außerdem unverzüglich, spätestens jedoch einen Monat nach Eingang des Antrags, über die getroffenen Maßnahmen. Diese Frist kann bei Bedarf um zwei Monate verlängert werden, wobei die Komplexität und die Anzahl der Anfragen berücksichtigt werden. Der Datenverantwortliche unterrichtet die betroffene Person innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über eine solche Fristverlängerung und die Gründe für die Verzögerung.

Zur Ausübung der oben genannten Rechte können Sie das auf dieser Seite befindliche Formular verwenden, das ordnungsgemäß ausgefüllt und unterzeichnet an den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu senden ist.