Am 21. Oktober 1836 rückte Görz plötzlich ins Zentrum der europäischen Schlagzeilen: Der König von Frankreich, Karl X. von Bourbon, der nach der Revolution von 1830 ins Exil gegangen war, traf mit seinem Hofstaat in der Stadt ein. Wenige Tage später, am 6. November, verstarb der Monarch, der sich im Palazzo Coronini niedergelassen hatte, an Cholera und wurde im nahegelegenen Kloster Castagnevizzza beigesetzt. Trotz seines Todes beschloss die königliche Familie, in Görz zu bleiben. Sein Sohn Ludwig Anton, Herzog von Angoulême, dessen Ehefrau Marie Thérèse Charlotte – die einzige überlebende Tochter von Ludwig XVI. und Marie Antoinette – sowie die jungen Enkelkinder Henri, Graf von Chambord, und Luise von Artois lebten fast zehn Jahre im Palazzo Strassoldo und prägten das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Stadt nachhaltig.
Während die ständige Ankunft von Reisenden und monarchietreuen Exilanten das Interesse an der französischen Sprache förderte, nahm der örtliche Adel – darunter die Grafen Coronini – regelmäßig an Abendessen und Empfängen teil, die jedoch von einer Nüchternheit geprägt waren, die weit entfernt vom Glanz von Versailles lag. Im Laufe der Jahre wurde das Kloster Castagnevizzza, das in der Folgezeit den Beinamen „Saint-Denis des Exils“ erhielt, zur Begräbnisstätte der gesamten königlichen Familie, die mit dem Tod von Henri, Graf von Chambord, im Jahr 1883 ausstarb. Obwohl er sich 1845 in Frohsdorf bei Wien niederließ, behielt auch er eine enge Verbindung zu Görz, kehrte oft zurück und wurde dort feierlich bestattet.
Die Ausstellung zeichnet anhand von Bildern, Objekten und Dokumenten die persönlichen Schicksale von Karl X. und seinen Nachkommen nach und zeigt dabei auch ihre intimsten und menschlichsten Seiten: ihren Charakter, ihre emotionalen Bindungen und ihre Dankbarkeit gegenüber der Stadt, die sie mit Respekt und Diskretion aufgenommen hat.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mittwoch bis Freitag: 10:00–13:00 / 15:00–18:00
Samstag, Sonntag und Feiertage: 10:00–13:00 / 15:00–19:00
Eintritt:
Vollpreis: €6,00
Ermäßigt (Studierende): €3,00
Kostenlos: Kinder bis 10 Jahre, Personen mit eingeschränkter psychomotorischer Fähigkeit, akkreditierte Journalisten und Pressevertreter
Weitere Informationen:
Palazzo Coronini Cronberg – Tel. +39 0481 533485, info@coronini.it
PromoTurismoFVG haftet weder für die Richtigkeit der eingestellten Informationen, noch für die komplette oder teilweise Nichterfüllung der vom Organisator angebotenen Veranstaltungen.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt vom Veranstalter, den Sie unter „Organisiert durch:“ finden.
PromoTurismoFVG haftet nicht für den Fall, dass die eingefügten Ereignisse, Inhalte und Bilder möglicherweise den gesunden Menschenverstand verletzen. PromoTurismoFVG behält sich außerdem das Recht vor, nach eigenem Ermessen Inhalte, die als nicht eindeutig eingestuft werden, vor oder nach einer Meldung zu verschleiern und Maßnahmen an den als am besten geeigneten Orten zu ergreifen.