Eine ländliche Radtour zur Entdeckung des unteren Friauls, zwischen Ackerland, Quellflüssen, ländlichen Dörfern und alten Villen.
Die Strecke verläuft im Landstrich zwischen dem Dorf Marano Lagunare und dem Bereich der Quellaustritte bei Codroipo. Von San Giorgio di Nogaro, einem Industriehafen des oberen Adriaraums, radelt man in Richtung Carlino, wo die Flachwaldgebiete als Vorspiel zur nahegelegenen Lagune von Marano dienen. Weiter geht es nach Muzzana, wo sich ein Besuch der Kapelle der Märtyrer Gervasius und Protasius lohnt, bevor man in die friaulische Landschaft eintaucht. Nach der Durchfahrt von Rivarotta und Pocenia wird eine Pause im ausgestatteten Bereich neben der Kirche des kleinen Dorfes Chiarmacis empfohlen. In Ariis, einem aus naturschutzfachlicher Sicht interessanten Ort, befinden sich das regionale Aquarium und die Villa Ottelio Savorgnan mit Park: Es heißt, genau diese Villa habe als Kulisse für die Liebesgeschichte gedient, die Shakespeare zur Komposition von Romeo und Julia inspirierte. Die Rückkehr nach San Giorgio di Nogaro erfolgt über die Ortschaften Paradiso und Porpetto.
Ebene Strecke mit wenig Schatten.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Gemischte Route, überwiegend asphaltiert, auf verkehrsarmen Nebenstraßen und Radwegen. Unbefestigte Streckenabschnitte ca. 11 km (25%).
Der Einsatz von Rennrädern auf den unbefestigten Streckenabschnitten wird nicht empfohlen.
mit Bahn und Bus erreichbar
San Giorgio di Nogaro wird von häufigen Regionalzügen mit Fahrradmitnahme bedient (Trenitalia-Linie Venedig - Triest).
Im Sommer kann die Strecke auch in Muzzana del Turgnano begonnen werden, das eine Haltestelle des Bicibus Udine - Latisana - Lignano Sabbiadoro ist.
Autobahn A4 Turin - Triest. Ausfahrt S. Giorgio - Porpetto
In der Nähe des Bahnhofs San Giorgio di Nogaro.
Karte "Ciclovia del mare Adriatico" herausgegeben von PromoTurismoFVG in Zusammenarbeit mit Casa Editrice Tabacco. Die Karte ist in den Infopoints von PromoTurismoFVG für 2 € erhältlich.
Lokalisierung
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.