loader
  • WOHIN
    WOHIN
    • Regionen
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Alle Bergregionen
    • Skigebiet
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Alle skigebiete

Bregoline-Trekking

Wanderung empfohlene Tour
Wanderung · Cimolais
Logo Friuli Venezia Giulia
Verantwortlich für diesen Inhalt
Friuli Venezia Giulia Verifizierter Partner 
  • Pala Ciandele e Pramaggiore
    Pala Ciandele e Pramaggiore
    Foto: Parco Dolomiti Friulane, Friuli Venezia Giulia

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge

    Anspruchsvolle Wanderung, die dem Trekking der Bregoline im Herzen der Friauler Dolomiten von Cimolais nach Claut folgt.

    schwer
    Strecke 16,1 km
    8:20 h
    1.625 hm
    1.328 hm
    1.978 hm
    872 hm

    Vom Ort Pian Meluzzo (in der Nähe der Rifugio Pordenone, erreichbar vom Ort Cimolais entlang der Straße des Val Cimoliana) beginnt die Route mit dem Einstieg in das breite und kiesige Tal Sciol de Mont. Der Weg steigt über die Schuttflächen des Tals an, biegt dann rechts ab (Überquerung eines Bachs mit Wasser) und betritt den charakteristischen Tannen- und Lärchenwald von Roncada, der vom Auerhuhn bewohnt wird.

    Mit einem kurzen und lohnenden Abstecher (Beschilderung) kann die Alm der gleichnamigen Hütte (offener Holzunterstand) erreicht werden, von wo aus man weiter zur Forcella della Lama gelangt, einem hervorragenden Aussichtspunkt (Dolomitenpanorama zu den Spalti di Toro und den Monfalconi) und Wildbeobachtung (Fenster auf eine Wiese, belebt von Murmeltieren und Gämsen). Nach einem Hochplateau (Pian de la Casera Vecia) und einer letzten Felsscharte (Forcella Savalóns), wo die spätsommerliche Blüte des endemischen Froelich-Enzian beobachtet werden kann, führt der Pfad kurz hinunter zur Casera Bregolina Grande (offener Unterstand).

    Die Route setzt sich fort, indem sie die weite Almwiese und den darunterliegenden Tannenwald hinabsteigt, bis sie einen Bach (Sciol de la Stua) erreicht und überquert. Der Weg, nun im Buchenwald, überquert weitere Bäche und erreicht die Talwiese (Pian Palaz), bevor er den gegenüberliegenden Hang wieder hinaufsteigt, bis er die Weiden und die Casera Bregolina Piccola (offener Unterstand) erreicht.

    Ein letzter Anstieg führt zur darüberliegenden Forcella del Dof, von dort geht es dann deutlich hinunter zum gegenüberliegenden Hang im Tannen- und Lärchenwald, bis man die Weide der Casera Col d’Aniei (einfacher, offener Unterstand) erreicht. Von hier aus folgt der Pfad dem Tal des Rio Cerosolin, das durch eine tiefe Schlucht gekennzeichnet ist, und quert mit mäßiger Steigung die steilen Hänge auf einem Weg, der in den Fels gehauen ist und durch Holz- und Steganlagen erleichtert wird, bis er die Val Settimana (Ort Ponte del Ciarter, Parkplatz; von hier ist Claut über die Straße des Val Settimana erreichbar) erreicht.

    Autorentipp

    Für Infos und Details besuche die Webseite des Parco Dolomiti Friulane

    Profilbild von Parco Naturale Dolomiti Friulane
    Autor
    Parco Naturale Dolomiti Friulane
    Logo Friuli Venezia Giulia
    Verantwortlich für diesen Inhalt
    Friuli Venezia Giulia  Verifizierter Partner 
    Schwierigkeit
    T3 schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    1.978 m
    Tiefster Punkt
    872 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Höhenprofil anzeigen

    Sicherheitshinweise

    Entlang des Trekkingwegs gibt es verschiedene Rast- und Einkehrmöglichkeiten; es wird empfohlen, den aktuellen Öffnungsstatus der Hütten und die Befahrbarkeit der Wege vor Antritt der Tour zu überprüfen. 

    Anlaufstellen: Casera Roncada, Casera Bregolina Grande, Casera Bregolina Piccola, Casera Col d’Aniei.

    Weitere Infos und Links

    Die Route der Bregoline kann als echtes Trekking betrachtet werden, da sie dem Wanderer die Möglichkeit bietet, sehr unterschiedliche und charakteristische Umgebungen zu durchqueren. Mit der Möglichkeit, geeignete Unterkünfte für einen mehrtägigen Aufenthalt zu finden.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    Trekking der Bregoline

    Anfahrt

    Der Parkplatz am Pian Meluzzo befindet sich in der Nähe der Rifugio Pordenone, erreichbar vom Ort Cimolais entlang der Straße des Val Cimoliana.

    Parken

    Pian Meluzzo (Rifugio Pordenone) - Cimolais (PN)

    Koordinaten

    DD
    46.335830, 12.566770
    GMS
    46°20'09.0"N 12°34'00.4"E
    UTM
    33T 312734 5134239
    w3w 
    ///ballons.abgeschlagen.pflanze
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Ausrüstung

    Normale Ausrüstung für Wanderungen. 


    Lokalisierung

    Teile dieses Inhalts wurden maschinell übersetzt. Die Ausgangssprache ist Italienisch.

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Monte Pramaggiore von Süden
    • Casera Senons vom Rifugio Pussa
    • Rundwanderung Col de Post von der Schutzhütte Pussa
    • Friaulische Dolomiten Ring 2 Pacherini-Hütte - Pordenone-Hütte
    • Monte Resettum
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    T3 schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    16,1 km
    Dauer
    8:20 h
    Aufstieg
    1.625 hm
    Abstieg
    1.328 hm
    Höchster Punkt
    1.978 m
    Tiefster Punkt
    872 m
    Von A nach B aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna Heilklima

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    2D 3D
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil