loader
  • WOHIN
    WOHIN
    • Regionen
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Alle Bergregionen
    • Skigebiet
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Alle skigebiete

Ring der Zermula

Wanderung empfohlene Tour
Wanderung · Paularo
Logo Friuli Venezia Giulia
Verantwortlich für diesen Inhalt
Friuli Venezia Giulia Verifizierter Partner 
  • Cason di Lanza Schutzhütte
    Cason di Lanza Schutzhütte
    Foto: Bagaglio Leggero, Friuli Venezia Giulia

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge

    Klassische Rundwanderung vom Passo di Cason di Lanza mit einem schönen Klettersteig zur Erkundung der aus dem Ersten Weltkrieg stammenden Schützengräben auf dem Monte Zermula.

    schwer
    Strecke 6 km
    3:10 h
    629 hm
    630 hm
    2.139 hm
    1.552 hm

    Wir lassen das Auto vor der Cason di Lanza-Hütte (1552 m) stehen. Wir nehmen den Weg 442b (Zustieg zum Klettersteig): Wir gehen etwa eine Stunde lang gemütlich durch den Wald, der allmählich in die Karstlandschaft der Nordwand der Zermula übergeht; der Einstieg des Klettersteigs befindet sich dort, wo glatte Wände auf Geröll treffen (folgen Sie der Mischung aus rot-weißen Schildern und gelben Kreisen). Direkt am Einstieg befindet sich eine kleine Terrasse (1820 m), auf der man Gurt und Helm anziehen kann.

    Der Klettersteig Amici della Montagna besteht aus 14 Seilabschnitten, die zwischen fast senkrechten Wänden, schrägen Abschnitten und kurzen seitlichen Felsvorsprüngen wechseln (letztere sind ideal zum Verschnaufen). Er ist als mäßig schwierig eingestuft. Der schönste Punkt des Aufstiegs sind sicherlich die Orgelpfeifen". Vor dem letzten Abschnitt des Klettersteigs finden Sie die rote Box mit dem Klettersteigbuch.

    Nach dem Ausstieg aus dem Klettersteig auf dem schmalen Steig (2095 m) lohnt es sich, nach rechts abzubiegen und den kurzen, ausgesetzten Weg (nur am Anfang und leicht ausgesetzt) zu gehen, der zu einem Sattel und von hier mit weniger als hundert Höhenmetern zum Gipfel des Monte Zermula (2143 m, Gipfelkreuz und Buch) führt.

    Von hier kehren wir zum Ausgang des Grabens zurück und gehen auf dem Schotterband weiter (Holzwegweiser vorhanden). Wir befinden uns in einem Freilichtmuseum: Wir umrunden den felsigen Abhang des Zermula und steigen dann kurz zum Gipfelplateau auf, begleitet von Spuren der Frontlinie des Ersten Weltkriegs. Entlang des Weges sehen wir in den Fels gehauene Tunnel, Schützengräben und Reste von Kasernen, niedrige Mauern und die historische Inschrift, die das 35. Alpenbataillon Susa im Fels hinterlassen hat.

    Der Sentiero delle Trincee (Gra benweg) führt uns am grasbewachsenen Osthang der Zermula hinunter zur Forca di Lanza (1831 m). Von hier aus nehmen wir den Weg 442a nach links, der ruhig zum Cason di Lanza absteigt und durch die schöne Mulde am Fuße des Zuc della Guardia führt.

    Autorentipp

    Getestet von Light Baggage

    Profilbild von PromoTurismoFVG Montagna
    Autor
    PromoTurismoFVG Montagna
    Logo Friuli Venezia Giulia
    Verantwortlich für diesen Inhalt
    Friuli Venezia Giulia  Verifizierter Partner 
    Schwierigkeit
    T4 schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    2.139 m
    Tiefster Punkt
    1.552 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Länge
    6 km
    Höhenprofil anzeigen

    Weitere Infos und Links

    Da es sich um einen Klettersteig handelt, müssen alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Wenn der ausgerüstete Abschnitt endet, darf man nicht die Konzentration verlieren, da der Grabenweg einige ausgesetzte und rutschige Stellen aufweist.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    Ring der Zermula

    Koordinaten

    DD
    46.565621, 13.170824
    GMS
    46°33'56.2"N 13°10'15.0"E
    UTM
    33T 359813 5158520
    w3w 
    ///irrtümlich.dorn.eingriff
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Ausrüstung

    Klettersteigset


    Lokalisierung

    Teile dieses Inhalts wurden maschinell übersetzt. Die Ausgangssprache ist Italienisch.

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Der Dimonsee und der Ring der Berge Paularo, Dimon und Neddis
    • Rundweg am Monte Flop vom Val Aupa
    • Avostanis-See von Malga Promosio
    • Panoramareicher Gipfel des Monte Tersadia
    • Rundwanderung Monte Chiavals ab Val Alba
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    T4 schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    6 km
    Dauer
    3:10 h
    Aufstieg
    629 hm
    Abstieg
    630 hm
    Höchster Punkt
    2.139 m
    Tiefster Punkt
    1.552 m
    Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Gipfel-Tour

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    2D 3D
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil