loader
  • WOHIN
    WOHIN
    • Regionen
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Alle Bergregionen
    • Skigebiet
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Alle skigebiete

Naturlehrpfad - Ring der Kirchen von Venzone

Wanderung empfohlene Tour
Wanderung · Venzone
Logo Friuli Venezia Giulia
Verantwortlich für diesen Inhalt
Friuli Venezia Giulia Verifizierter Partner 
  • Foto: Parco Naturale Prealpi Giulie, Friuli Venezia Giulia

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge

    Eine angenehme Wanderung, die mit wenig Aufwand erlaubt, in eine Atmosphäre vergangener Zeiten einzutauchen und eine reizvolle Naturoase nur wenige Schritte vom historischen Zentrum Venzones entfernt zu entdecken. Zwischen Haselnuss, Zürgelbaum, Hainbuche, Ahorn und Linden erreicht man die alte Kirche St. Caterina und die der Heiligen Giacomo und Anna, die nach dem Erdbeben von 1976 wieder aufgebaut wurden.

    leicht
    Strecke 2,6 km
    1:00 h
    99 hm
    99 hm
    319 hm
    229 hm

    Ein Spaziergang durch die Straßen von Venzone vermittelt das angenehme Gefühl, in eine Atmosphäre vergangener Zeiten einzutauchen. Beim Bewundern von Portalen und Biforen geht es in Richtung Porta San Genesio, dem ausschließlich für Fußgänger zugänglichen Ausgang im Osten, von dem aus man die imposante Stadtmauer, die in mehreren Bauabschnitten vom 13. bis zum 15. Jahrhundert errichtet wurde, beobachten kann. Nachdem man den Graben überquert hat, folgt man der Via Santa Caterina und verlässt nach einem kurzen Anstieg die asphaltierte Straße, um links einen Pfad zu nehmen, der den Hang zwischen Haselnuss, Zürgelbaum, Hainbuche, Ahorn und Linden hinaufsteigt. Auf der Anhöhe zeigen einige Felsen interessante Karstphänomene, verursacht durch die Auflösung des Kalksteins durch Wasser: ihre Oberfläche weist kleine Hohlräume auf und wird von mehr oder weniger parallelen Rillen getrennt durch feine Grate durchzogen. Gut erhaltene Trockenmauern säumen den Weg; in den Spalten wächst der kleine und hübsche Farn Asplenium, während verschiedene Moosarten die Steinoberflächen schmücken.

    Kurz darauf erreicht man eine kleine Kapelle, die dem Heiligen Antonius gewidmet ist, von wo aus der Weg im Schatten einer Reihe von Haselnusssträuchern weiterführt, die hier und dort vom Kornelkirsche und dem Pfaffenhütchen ersetzt werden, einem Strauch mit kuriosen, rosafarbenen, vierlappigen Früchten, die bei Reife vier orangefarbene Samen zeigen (giftig). Wenn man sich leise verhält, kann man einige Rehe beobachten und den rhythmischen Ruf des Kuckucks hören, eines Brutparasit-Vogels, der seine Eier in die Nester anderer Vögel legt und ihnen so die Aufzucht seines Nachwuchses überlässt. Man folgt der gleichen Richtung für einen kurzen Abschnitt, bis man rechts einen bequemen Weg mit leichter Abwärtsneigung trifft; man verlässt den direkten Pfad, der in das Val Venzonassa führt, und folgt dem Weglein. Nachdem man die weite von Wiesen bedeckte Ebene überquert hat, die vom Violett des Gemeinen Salbeis und vom Gelb der Hahnenfußblumen gesprenkelt ist, erreicht man die alte Kirche St. Caterina (15. Jahrhundert); die nach dem Erdbeben von 1976 zerstört wurde, wurde sie zwischen 1986 und 1987 wieder aufgebaut. Die Schönheit des Ortes verdient definitiv eine Rast. Blickt man nach Norden auf, kann man neben einigen fliegenden Mäusebussarden auch die steilen Südabhänge des Monte Plauris (ganz links Cima Somp Selve) bewundern, während die westlichen Ausläufer des Monte Ledis / Bedede die Kirche streifen.

    Im Gebiet gibt es noch einige Spuren mittelalterlicher Befestigungsanlagen, die die Hänge des Hügels bis zum Anschluss an die Verteidigungsanlagen des nahegelegenen Borgo San Giacomo durchziehen. Der Weg führt rechts an der kleinen Kirche zwischen Linden, Zürgelbäumen und Hainbuchen entlang und nach einem kurzen steilen Abschnitt direkt zur Rückseite der Kirche der Heiligen Giacomo und Anna; diese stammt aus dem 10.-11. Jahrhundert und war die erste Kirche, die nach dem Erdbeben von 1976 wiederaufgebaut wurde. Die Fahrstraße, die hinter der Kirche nach Norden führt, gewährt rechts einen Blick auf die vertikale Schichtung der darüber liegenden Felswand, ein Zeugnis der unglaublichen Kräfte, die vor Millionen Jahren unsere Berge geformt haben. Kurz darauf, nachdem man das Gebiet von Cjampcjscjel mit seinen mittelalterlichen Zeugnissen, Befestigungen und Mauern durchquert hat, gelangt man zum Ausgangspunkt dieser angenehmen Wanderung, die mit wenig Aufwand die Entdeckung einer reizvollen Naturoase nur wenige Schritte vom historischen Zentrum dieser schönen Stadt ermöglicht.

    Autorentipp

    Ein Besuch der Altstadt von Venzone ist ein Muss, um das Erlebnis abzurunden.

    Es wird außerdem ein Besuch des Museums Tiere Motus zu den tragischen Erdbebenereignissen von 1976 und der Dauerausstellung "BOSC", die den Wäldern von Friaul-Julisch Venetien gewidmet ist, empfohlen.

    Profilbild von Parco Naturale Prealpi Giulie
    Autor
    Parco Naturale Prealpi Giulie
    Logo Friuli Venezia Giulia
    Verantwortlich für diesen Inhalt
    Friuli Venezia Giulia  Verifizierter Partner 
    Schwierigkeit
    T1 leicht
    Gesamtschwierigkeit
    leicht

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    319 m
    Tiefster Punkt
    229 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Asphalt 49,67%Schotterweg 1,44%Naturweg 10,05%Pfad 38,82%
    Asphalt
    1,3 km
    Schotterweg
    38 m
    Naturweg
    265 m
    Pfad
    1 km
    Höhenprofil anzeigen

    Einkehrmöglichkeiten

    Trattoria Alle Scaligere

    Sicherheitshinweise

    Im Falle von Unfällen ist die Nummer 112 NUE zu wählen.

    Im gesamten Gebiet Friaul-Julisch Venetien gibt es Zecken, daher wird empfohlen, sich über Präventions- und Schutztechniken zu informieren: Zecken-Informationen der Region FVG

    Weitere Infos und Links

    Es wird empfohlen, jeglichen Müll wieder mitzunehmen und die durchquerten Orte bestmöglich zu schonen.

    Es wird erinnert, dass das Sammeln von Pflanzenarten oder Teilen davon innerhalb des Naturparks verboten ist und gemäß L.R. 7/2009 in den Außenbereichen Beschränkungen unterliegen kann. Unter diesem Link kann die Liste der geschützten Arten eingesehen werden.

    Innerhalb der Schutzgebiete müssen Hunde an der Leine geführt werden.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    mit Bahn und Bus erreichbar

    Bus

    Venzone ist gut mit verschiedenen Linien des öffentlichen Busverkehrs verbunden. Um Fahrpläne und Haltestellen zu erfahren, besuchen Sie die Webseite von TPL FVG

    Zug:

    In Venzone gibt es einen Bahnhof. Um die Fahrzeiten der Züge zu erfahren, besuchen Sie die Webseite Trenitalia

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    Naturpfad - Rundweg der kleinen Kirchen von Venzone

    Anfahrt

    Von der Autobahnausfahrt A23 Gemona-Osoppo auf der SR UD 49 "Osovana" Richtung Norden nach Gemona del Friuli und dann auf der SS13 Richtung Tarvisio fahren. Von der Ausfahrt aus erreicht man Venzone in 15 Minuten.

    Von der Autobahnausfahrt A23 Carnia auf der SS52 Richtung Süden fahren und nahe dem Ort Carnia weiter in Richtung Udine auf der SS13. Von der Ausfahrt aus erreicht man Venzone in 15 Minuten.

    Parken

    In Venzone gibt es verschiedene Parkplätze. Es wird empfohlen, diesen öffentlichen und kostenlosen Parkplatz zu nutzen: GPS-Punkt

    Koordinaten

    DD
    46.333707, 13.139322
    GMS
    46°20'01.3"N 13°08'21.6"E
    UTM
    33T 356793 5132808
    w3w 
    ///beachtung.frühen.gemauert
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Ausrüstung

    Trekking- oder Sportschuhe, sportliche Kleidung und Wasser werden empfohlen.


    Lokalisierung

    Teile dieses Inhalts wurden maschinell übersetzt. Die Ausgangssprache ist Italienisch.

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Runde durch das Val Venzonassa
    • 10 mila passi di salute FVG - VENZONE
    • Teiche von Bordano
    • Hochplateau des San Simeone von Bordano aus
    • Schmetterlingspfad - kurze Route
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    T1 leicht
    Gesamtschwierigkeit
    leicht

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    2,6 km
    Dauer
    1:00 h
    Aufstieg
    99 hm
    Abstieg
    99 hm
    Höchster Punkt
    319 m
    Tiefster Punkt
    229 m
    mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B familienfreundlich kulturell / historisch Flora Fauna hundefreundlich

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    2D 3D
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil