loader
  • WOHIN
    WOHIN
    • Regionen
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Alle Bergregionen
    • Skigebiet
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Alle skigebiete

Die Berge Bivera und Clap Savon von Casera Razzo aus, alpine Fahrt

Wanderung empfohlene Tour
Wanderung · Forni di Sopra
Logo Friuli Venezia Giulia
Verantwortlich für diesen Inhalt
Friuli Venezia Giulia Verifizierter Partner 
  • Der charakteristische Lago di Razzo
    Der charakteristische Lago di Razzo
    Foto: Prime Alps, Friuli Venezia Giulia

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge

    Anstrengende Rundwanderung mit Aufstieg zu den Gipfeln des Bivera und des Clap Savon sowie Durchquerung der Casere Montemaggiore und Tragonia im Tal von Forni di Sopra.

    schwer
    Strecke 20,1 km
    9:35 h
    1.819 hm
    1.824 hm
    2.458 hm
    1.679 hm

    Die vorgeschlagene Wanderung ist eine lange Höhenquerung, die vom Hochplateau von Razzo die Gipfel der Berge Bivera und Clap Savon erreicht und über die Almen Montemaggiore und Tragonia mit den interessanten Varianten von Forcella Forada und Forca Rossa zum Ausgangspunkt zurückführt. Die vollständige Strecke erfordert eine sehr gute Kondition wegen des großen Höhenunterschieds.

    Den sanft gelegenen Almen im ersten Teil folgen die kahlen Geröllfelder und die faszinierenden Gipfel von Bivera und Clap Savon.

    Der Abstieg zur Casera Montemaggiore und der Aufstieg zur Forcella Forada sind echte Highlights der Natur, ebenso wie das wunderschöne kleine Tal des Rio Tolina in Richtung Malga Tragonia.

    Mit ein wenig Anstrengung führt der letzte Aufstieg zum felsigen Tiarfin, von wo man über einen steilen Geröllhang und dann durch den Wald bis zum Ausgangspunkt absteigt.

    Autorentipp

    Möglichkeit, die Tour mit einer Übernachtung in der Malga Tragonia zu unterbrechen, die auch eine Gastronomie bietet.

    Profilbild von Prime Alps
    Autor
    Prime Alps
    Logo Friuli Venezia Giulia
    Verantwortlich für diesen Inhalt
    Friuli Venezia Giulia  Verifizierter Partner 
    Schwierigkeit
    schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    Monte Bivera, 2.458 m
    Tiefster Punkt
    1.679 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Naturweg 26,76%Pfad 57,68%Straße 0,88%Unbekannt 14,66%
    Naturweg
    5,4 km
    Pfad
    11,6 km
    Straße
    177 m
    Unbekannt
    2,9 km
    Höhenprofil anzeigen

    Sicherheitshinweise

    Der Gratabschnitt vom Sattel des Bivera zum Gipfel des Clap Savon weist einige ausgesetzte Stellen ohne alpinistische Schwierigkeiten auf und wird durch ein Drahtseil gesichert. Der Abschnitt vom Bivera-Sattel zum Sattel Cjansaveit folgt keinem offiziellen CAI-Weg, die Spuren sind jedoch gut sichtbar.

    Der Abstieg vom Sattel Cjansaveit zur Malga Montemaggiore sowie der Aufstieg zum Sattel Forada erfordern Aufmerksamkeit bei der richtigen Wegfindung, da sie teilweise mit Vegetation bedeckt sind (Wanderwege CAI 210 und 211a).

    Der Abstieg vom Sattel Tiarfin zur Casera Razzo ist zu Beginn steil über Geröll, setzt sich dann auf einem teils stark bewachsenen Pfad fort (CAI 208).

    Bei Bedarf kann die Route verkürzt werden, indem man vom Sattel Cjansaveit oder vom Sattel der Croce di Tragonia zurück zur Casera Razzo absteigt.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Keine vorhanden.

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    Die Berge Bivera und Clap Savon von Casera Razzo, alpine Querverbindung.

    Anfahrt

    Casera Razzo ist vom Val Degano aus über die SS 465 des Val Pesarina erreichbar, nachdem man die Ortsteile von Prato Carnico passiert hat und bis Forcella Lavardet weiterfährt. Von hier aus erreicht man mit der SP619 in wenigen Kilometern den Parkplatz bei der Alm.

    Von Laggio di Cadore aus, die SP 619 hinauf, passiert man zunächst die Sella di Ciampigotto und erreicht kurz darauf den genannten Parkplatz.

    Parken

    Großer Parkplatz an der Straße in der Nähe der Alm.

    Koordinaten

    DD
    46.478313, 12.607930
    GMS
    46°28'41.9"N 12°36'28.5"E
    UTM
    33T 316381 5149973
    w3w 
    ///steinmauer.söhne.bauwesen
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Kartenempfehlungen des Autors

    Wanderkarte 1:25000, Verlag Tabacco, Nr. 02 Forni di Sopra - Ampezzo - Sauris - Val Tagliamento

    Ausrüstung

    Normale Ausrüstung für Wanderungen.


    Lokalisierung

    Teile dieses Inhalts wurden maschinell übersetzt. Die Ausgangssprache ist Italienisch.

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Casera Chiaseveit von Casera Razzo
    • Medianasee
    • Casera Lavazeit von Varmost
    • Rundweg der Hütten von Forni di Sopra - kurze Version
    • Hintermeruke - 1F
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    20,1 km
    Dauer
    9:35 h
    Aufstieg
    1.819 hm
    Abstieg
    1.824 hm
    Höchster Punkt
    2.458 m
    Tiefster Punkt
    1.679 m
    Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Geheimtipp Gipfel-Tour

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    2D 3D
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil